Internationale Kompetenzen

Auszubildende auf internationale Situationen vorbereiten

In einer zunehmend internationalisierten Arbeitswelt wird berufliche Auslandserfahrung immer wichtiger. Daher hat das InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL den interaktiven Selbstlernkurs „Internationale Kompetenzen“ entwickelt, der Auszubildende auf internationale Situationen, z.B. im Rahmen eines Auslandspraktikums vorbereitet.

In fünf Modulen können die Lernenden die Gelingensbedingungen für interkulturelle Begegnungen und Kommunikation kennen lernen und ihre internationale Handlungskompetenz stärken. Praxisnah werden verschiedene Herausforderungen internationaler Begegnungen gezeigt. Tipps und Tricks sollen dabei helfen diese ungewohnten Herausforderungen im Ausland zu meistern. Außerdem stellt der Kurs Werkzeuge vor, die bei sprachlichen Hürden in der internationalen Kommunikation genutzt werden können und Lernende werden bei der Informationssuche über ihr Zielland unterstützt.

Der Selbstlernkurs steht auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung und kann zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden. Der Kurs umfasst die folgenden Module und Tools:

Internationale Kompetenzen interaktiv Lernen

Interaktivität ist nicht nur Teil der Modernisierung des Lernens, um den Bedürfnissen der jungen Generationen gerecht zu werden. Interaktivität steigert die Lernbereitschaft und Motivation, hilft dabei Gelerntes in der Praxis anzuwenden, fördert kritisches Denken und Selbstständigkeit und sichert dadurch einen schnellen Lernerfolg. Der Selbstlernkurs „Internationale Kompetenzen“ umfasst verschiedene interaktive Lernelemente, von Feedback-Methoden wie Lückentexten, Multiple-Choice- oder Freitext-Fragen, über praxisbezogene Situationstrainings, Reflexionsfragen, interaktiven Videos, Dokumentationstools zur Reisevorbereitung bis hin zu Elementen mit Spielecharakter wie unserem „Kultur-Suchsel“.

Hier einige Beispiele:

Kultur-Suchsel

Das Wort „Kultur“ verwenden wir in ganz verschiedenen Bereichen des Lebens. Wussten Sie, dass es um die 800 Begriffe gibt, in denen das Wort „Kultur“ vorkommt? Überlegen Sie, welche Begriffe Ihnen mit dem Wort „Kultur“ einfallen.

In dem Suchsel verstecken sich 10 Begriffe, die das Wort „Kultur“ enthalten. Markieren Sie alle Begriffe, die Sie finden, mit dem Mauszeiger. Die Begriffe können horizontal, vertikal oder diagonal angeordnet sein. Dabei ist es Zufall, wie die Begriffe in einem Durchlauf angeordnet sind. Das Wort „Kultur“ kann am Anfang oder Ende des Begriffes stehen und auch Überschneidungen sind möglich.

Eisberg Kultur

Kultur besteht aus mehreren Aspekten, von denen auf den ersten Blick nur ein kleiner Teil direkt wahrnehmbar ist. Denn Kultur ist nicht nur das, was zur äußeren Welt gehört, sondern umfasst auch die Innenwelt der einzelnen Menschen. Das verdeutlicht das Eisbergmodell.

Bei dem Eisberg ist nur die Spitze sichtbar, der wesentlich größere Teil liegt unter der Wasseroberfläche. Sichtbar bzw. hörbar sind zum Beispiel Sprache, Verhalten und durch Menschen erschaffene materielle Artefakte wie Kunst, Kleidung, Essen und Trinken sowie Traditionen. Verborgen bleiben immaterielle Bedeutungen, Gedanken, Gefühle, Einstellungen, Werte, Normen oder auch Glaube etc. Die Bereiche, die unterhalb der Wasseroberfläche liegen, sind für Menschen, die mit der Kultur nicht vertraut sind, nicht direkt sichtbar. Sie beeinflussen jedoch die sichtbaren Bereiche der Kultur sehr stark. Erst wenn man weiß, dass es diese verborgenen Einheiten gibt, kann man eine Kultur verstehen. Welche Aspekte von Kultur sind sichtbar und welche sind unter der Wasseroberfläche verborgen? Durch Klicken und Halten der Maus können Sie die Begriffe in den jeweiligen Bereich ziehen.

Werte erkennen

Stereotyp oder Vorurteil

Stereotype sind kognitive Strukturen, die unser Wissen, unsere Überzeugungen und Erwartungen über eine Gruppe von Menschen enthalten. Sie gehören zu unserem Alltagswissen und vereinfachen komplexe Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Stereotype können sowohl in einem positiven als auch in einem negativen Verständnis genutzt werden.

Vorurteile hingegen haben eine wertende Komponente. Ein Vorurteil ist „eine Einstellung bzw. Orientierung gegenüber einer Gruppe (bzw. ihren Mitgliedern), die sie direkt oder indirekt abwertet, oft aus Eigeninteresse oder zum Nutzen der eigenen Gruppe“ (Jonas et al. zit. n. Pickel 2022, S. 16). Vorurteile werden mit einer negativen Bewertung verknüpft. 

Wählen Sie bei den folgenden Aussagen aus, ob es sich um ein Stereotyp oder Vorurteil handelt. Über die Pfeiltasten direkt unter der Frage können Sie zur nächsten Aussage navigieren.

Zu Gast in Finnland

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie machen ein Auslandspraktikum bei einer Zimmerei in Finnland. Sie haben sich umfangreich auf Ihr Praktikum vorbereitet. Sie haben sich mit der finnischen Geschichte und Nationalkultur beschäftigt und kennen einige wichtige Redewendungen auf Finnisch. Sie freuen sich, dass die Mitarbeitenden in Ihrem Praktikumsbetrieb sogar sehr gut Deutsch sprechen können.
Im Betrieb angekommen sind Sie sich dennoch immer wieder unsicher, ob Ihre Kolleg:innen Sie verstehen. Sie haben das Gefühl, Sie müssen alles doppelt sagen. Immer wenn Sie meinen, Sie haben klar und deutlich kommuniziert, folgt keine Reaktion. Sie scheinen den größten Teil der Zeit zu reden. Sie fühlen sich in der Situation unwohl und können sie nicht einordnen.

Vielen Dank für die Bearbeitung der Aufgabenstellung. Bevor Sie ein Auslandspraktikum machen, ist es immer hilfreich, dass sie sich im Vorfeld über das Land und die Kommunikationsgewohnheiten der Menschen informieren.

Die finnischen Sprechpausen können aus deutscher Perspektive lang wirken. Das Schweigen hat in der finnischen Kultur jedoch eine andere Funktion und wird nicht als Störfaktor empfunden. In Deutschland haben wir hingegen die kulturelle Angewohnheit, dann weiterzusprechen, wenn nicht nach der für uns tolerierbaren Pause der erwartete Redebeitrag des Partners folgt. Daraus können schnell Missverständnisse entstehen. In Finnland sollten daher ein zu hektisches Sprechtempo und Wiederholungen vermieden werden und der oder die Gesprächspartner:in sollte nicht unterbrochen werden. Als Faustregel gilt in dieser Situation: Wenn Sachverhalte nicht groß kommentiert oder hinterfragt werden, kann man davon ausgehen, dass alles „im grünen Bereich“ ist. Das Pausen- und Überlappungsverhalten ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. In Spanien fühlen sich Deutsche vielleicht eher unterbrochen, in Finnland gelten die Deutschen womöglich als ungeduldige Vielredner. (vgl. ‪https://crossculture-academy.com/kulturelle-unterschiede-finnland/)

Sie sollten sich aber auch bewusst machen, dass egal in welchem Land Sie sich befinden, Kommunikations- und Verhaltensweisen immer individuell sein können und nicht generell auf die Nationalkultur zurückzuführen sind. Bei Unsicherheiten ist es daher hilfreich, Kommunikationsweisen erst einmal zu beobachten und bei Bedarf mit einer Vertrauensperson darüber zu sprechen. 

Praxistipps Interkulturelle Kommunikation

Hier erhalten Sie wertvolle Praxistipps, damit die Kommunikation während Ihres Auslandsaufenthaltes gelingt. Klicken Sie auf die Info-Symbole um mehr zu erfahren.

Ihre Reisevorbereitung

Nun kann Ihre individuelle Reisevorbereitung beginnen. Bitte recherchieren Sie zu Ihrem Zielland und suchen die wichtigsten Informationen heraus.

Beantworten Sie zunächst alle Fragen aus den vier Rubriken Faktencheck, Vor der Reise, Mobilität, Leben im Zielland. Am Ende können Sie Ihre Rechercheergebnisse in einem Dokument exportieren.

Kontakt

Sie haben Interesse an dem vollständigen Selbstlernkurs? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter:

Christiane Kurschildgen

Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe
christiane.kurschildgen@kh-paderborn-lippe.de
Tel. 05251 700 272

GEFÖRDERT VOM
Gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

© Bildungsbrücken OWL 2020